Aus- und Weiterbildung

Qualifizierte Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital in Ihrem Unternehmen

Ihren Umsatz erzielen Sie mit Fachkräften, die die Produktionsprozesse sicher im Griff haben. Gewinn erzielen Sie nur dann, wenn Ihre Mitarbeiter die Möglichkeiten ausschöpfen, die ihnen die gängigen Anwendungsprogramme bieten, routiniert und fehlerfrei arbeiten und darüber hinaus die vom Kunden geforderten Termine und Qualitätsstandards einhalten.

Nur durch regelmäßige Schulung können Fachkräfte mit dem hohen Entwicklungstempo Schritt halten. Der VDMH bietet ein breites Spektrum von Kursen und Trainings, die zielgerecht und zu günstigen Konditionen Auszubildende schnell zur produktiven Mitarbeit führen und Fachkräfte auf dem aktuellen Level halten.

Unsere Leistungen

Ausbildung bleibt weiterhin das beste Mittel, um dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Allerdings hat sich die Konkurrenz um die besten Azubis unter den Branchen verschärft und auch die Corona-Pandemie hat die Nachwuchskräftegewinnung erschwert. Daher stellen Ihnen die Verbände Druck und Medien die Broschürenreihe „MACH DEIN LEBEN BUNT!“ als Werbemittel für Nachwuchskräfte zur Verfügung.

zum Download der Kampagnenmotive

In Zusammenarbeit mit der u-form Testsysteme GmbH hat der bvdm die Tests auf die verschiedenen Berufsbilder zugeschnitten. Zusätzlich stehen auch von u-form bereits angebotene Tests für kaufmännische Berufe zur Verfügung.

Die Ergebnisse stehen sofort nach Beendigung des Tests bereit und sind übersichtlich nach den einzelnen Testbereichen, wie Sprachkompetenz, Logik und Rechenkenntnisse, ausgewiesen. So sehen Sie auf einen Blick, wo die Stärken und Schwächen der Bewerberinnen und Bewerber liegen.

Sie erhalten als Mitgliedsunternehmen die Tests zu Sonderkonditionen ohne Mindestabnahmemenge. Wenn Sie den Online-Test nutzen möchten, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Sie möchten ausbilden und benötigen Hilfe bei der organisatorischen Abwicklung? Wir beraten Sie individuell bei der Planung eines Ausbildungsplatzes und unterstützen Sie mit Informationsmaterialien, die Sie als Mitgliedsbetrieb kostenlos bei uns anfordern können.

Der Ausbildungsplan ist ein notwendiger Bestandteil des Ausbildungsvertrages und muss vor Beginn der Ausbildung der zuständigen Kammer und dem Auszubildenden ausgehändigt werden. Auf Grundlage der Ausbildungsordnung und dem Ausbildungsrahmenplan werden im Ausbildungsplan die Ausbildungsinhalte an die speziellen Gegebenheiten des Unternehmens angepasst.

Die vom ZFA bereitgestellten digitalen Tools vereinfachen die Erstellung des Ausbildungsplans

zur ZFA-Website

Wie entstehen neue Ausbildungsordnungen?

Die Ent­wick­lung neuer Aus­bildungs­ord­nun­gen läuft nach einem gere­gel­ten Ver­fah­ren ab, an dem der Bund, die Län­der, Arbeitgeber­or­ga­ni­sa­tio­nen und Gewerkschaf­ten betei­ligt sind. Bei der Ent­wick­lung neuer Aus­bildungs­ord­nun­gen erarbei­ten Sachver­ständige des Bundes­ver­bandes Druck und Medien (als Arbeitgeber­or­ga­ni­sa­tion) und ver.di Fachbereich Medien, Kunst und Indus­trie unter Federführung des Bundes­in­sti­tu­tes für Berufs­bildung die Struktur und die Inhalte des Berufs­bildes.

Par­allel dazu wird von Ver­tre­tern der Län­der der Rahmen­lehr­plan für die Berufs­schulen erarbei­tet. Betriebli­che Aus­bildungs­ord­nung und Rahmen­lehr­plan wer­den dabei zeit­lich und inhalt­lich auf­ein­ander abge­stimmt. Nach wei­te­ren Abstim­mungsver­fah­ren des Bundes und der Län­der wer­den dann die Ver­ord­nun­gen über die Berufs­aus­bildung vom Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Tech­no­logie (BMWi) im Ein­ver­neh­men mit dem Bundes­mi­nis­terium für Bildung und For­schung (BMBF) erlas­sen und anschließend im Bundes­ge­setz­blatt ver­öffent­licht.

Duale Ausbildung

Die duale Berufs­aus­bildung hat in Deutsch­land eine langjäh­rige Tra­di­tion und wird von etwa der Hälfte aller Jugend­li­chen genutzt. Aus­bil­dungs­betrieb und Berufs­schule ver­mit­teln dabei prak­ti­sches und theore­ti­sches Wis­sen. Im Zuständigkeitsbe­reich des ZFA lie­gen folgende Berufe:

  • Mediengestalter Digital und Print, Mediengestalterin Digital und Print
  • Medientechnologe Druck, Medientechnologin Druck
  • Medientechnologe Siebdruck, Medientechnologin Siebdruck
  • Medientechnologe Druckverarbeitung, Medientechnologin Druckverarbeitung
  • Buchbinder, Buchbinderin (Handwerk)
  • Packmitteltechnologe, Packmitteltechnologin
  • Geomatiker, Geomatikerin

zum Download der Infomaterialien

Damit Aus­zu­bildende – und nicht nur sie – auch mal über ihren Tel­lerrand hin­aus und in die bunte, vielfäl­tige Druck- und Medi­en­welt hin­ein­bli­cken kön­nen, bringt der ZFA seit 1954 jährlich eine Zeitschrift für Auszubildende der Medienbranche her­aus. Im „Druck- und Medien-Abc“ ist Fach­li­ches und Unter­halt­sa­mes von A bis Z zu finden.

Die Zeitschrift informiert von der druck­tech­ni­schen Wei­ter­entwick­lung bis hin zu Ver­än­de­run­gen im Aus­bildungs- und Prüfungs­we­sen über alles, was man in der Druck- und Medien­branche wis­sen muss. Fer­ner wer­den Aus­bil­der und Prüfer informiert über

  • Prüfungstermine
  • Ergebnisse und Hinweise zu Prüfungsaufgaben
  • Ausbildungsverhältnisse in den einzelnen Bundesländern
  • Ausbildungsordnungen einzelner Berufe
  • Wettbewerbe für Auszubildende

zum Download auf der ZFA-Website

Die neu eingeführte Abschlussbezeichnung des Bachelor Professional in Media für die Medienfachwirte und Bachelor Professional in Print für die Industriemeister Fachrichtung Printmedien unterstreicht die Gleichwertigkeit des Niveaus mit dem Hochschul-Bachelor.

Als Mitglied erhalten Sie Informationsmaterial und Unterstützung zu Weiterbildungsmaßnahmen Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die Verbände Druck und Medien setzen sich außerdem für Sie aktiv bei der Weiterentwicklung und Aktualisierung von Aufstiegsqualifikationen ein.

zum Download des Infomaterials

Denk- und Handlungsstrukturen heutiger Führungskräfte orientieren sich an vernetztem Wissen und Handeln über Produktionstechniken, Markt und Personalführung. So sind zahlreiche Aufgaben entstanden, die ein hohes Maß an Prozessverständnis, angefangen von Prepress, über Press bis zu Postpress ebenso erforderlich machen, wie das Wissen über die digitale Medienproduktion und deren technische Möglichkeiten.

Als Mitglied erhalten Sie Informationsmaterial und Unterstützung zu Weiterbildungsmaßnahmen Ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Die Verbände Druck und Medien setzen sich außerdem für Sie aktiv bei der Weiterentwicklung und Aktualisierung von Aufstiegsqualifikationen ein.

zum Download des Infomaterials

Ihre Ansprechpartnerin

Portrait von Cordula Hofacker

Cordula Hofacker
Referentin Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 069 959678-16
Telefax: ‭069 959678-90
c.hofacker@vdmh.de

Unsere Partner in der Bildung

Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien

Der ZFA ist eine gemein­same Einrich­tung der bei­den Tarifver­trags­par­teien Bundes­ver­band Druck und Medien (bvdm) und ver.di FB Medien, Kunst und Indus­trie. Seit 1949 ver­pflich­ten sich die arbeitgeber- und arbeit­neh­mer­sei­tigen Orga­ni­sa­tio­nen im ZFA:

  • fachliche Fragen der Berufsbildung in der Druck- und Medienindustrie gemeinsam zu lösen und
  • bundeseinheitliche Prüfungsaufgaben für die Berufe der Druck- und Medienindustrie zu erstellen.

Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien
Wilhelmshöher Allee 260
34131 Kassel

Telefon: 0561 51052-0
Telefax: 0561 51052-15

Bildungszentrum des Hessischen Handels gGmbH

Das Bildungszentrum des Hessischen Handels ist eine Einrichtung der Arbeitgeberverbände des Einzelhandels, Groß- und Außenhandels, der Dienstleistungsunternehmen und Verlage. Seit über 30 Jahren ist es im Rhein-Main-Gebiet erfolgreicher Partner für Ihre berufliche Aus- und Weiterbildung. Gefragt sind klassische Weiterbildungsangebote: die IHK-geprüften Lehrgänge zum Handelsfachwirt, Betriebswirt, Bilanzbuchhalter, Personalfachkaufmann und Handelsassistent.

Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich seit 1988 in der Villa Manskopf in Frankfurt Niederrad. Ein weiterer Schulungsstandort befindet sich in Darmstadt im Goebelhaus.

Bildungszentrum des Hessischen Handels gGmbH
Flughafenstraße 4
60528 Frankfurt am Main

Sie haben Fragen?

Jetzt Kontakt aufnehmen